„Durch das unkooperative Verhalten des VBB ist das Startdatum akut gefährdet“ – AStA der Europa-Universität Viadrina kritisiert Verzögerung bei der Einführung der „Upgrade-Option“ zur bundesweiten Nutzung des Semestertickets
Der zum 1. Juni 2023 vorgesehene Start der so genannten „Upgrade-Option“ für das Semesterticket der Studierenden an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verzögert sich.
Dazu erklärt Peer Schwiders, Vorsitzender des Allgemeinen Studentischen Ausschusses der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): „Grund für diese Verzögerung ist, dass der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) uns – trotz mehrfacher Ankündigung – auch bis jetzt, also bereits Ende Mai, den aus VBB-Sicht notwendigen Zusatzvertrag noch nicht zugesandt hat. Wir als AStA und auch die Universität haben alle Vorbereitungen fristgerecht getroffen, um eine Einführung der „Upgrade-Option“ zum 1. Juni zu ermöglichen. Durch das unkooperative Verhalten des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist dieses Startdatum nun akut gefährdet.“
Sophie Franz, AStA-Referentin für Hochschulpolitik Außen und Vorstandsmitglied, ergänzt: „Wenn die Einführung der Upgrade-Option zum 1. Juni scheitern sollte, fordern wir den VBB und das Land Brandenburg dazu auf, den Studierenden, die das Deutschland-Ticket neben dem Semesterticket erworben haben, das Semesterticket zu erstatten. Wir Studierende zahlen nicht länger für das Missmanagement des VBB und von Minister Beermann!“
Die sogenannte „Upgrade-Option“ soll es Studierenden der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ab 1. Juni ermöglichen, ihr in Berlin und Brandenburg gültiges Semesterticket durch individuelle Zuzahlung in ein bundesweit geltendes Deutschlandticket umwandeln können. Damit sollte eine finanzielle Doppelbelastung für die Studierenden vermieden werden, die das VBB-Semesterticket über die Hochschulen beziehen und dennoch ein bundesweit gültiges Deutschlandticket nutzen möchten.
Dabei wird monatlich per App der Differenzbetrag zwischen dem Semesterticket (33,33€) und dem Deutschlandticket (49€) gezahlt und ein digitales Zusatzticket ausgestellt.