Ausschreibung der AStA Referate


Liebe Studis,

es ist wieder soweit. Es besteht wieder für euch die Möglichkeit, euch für den AStA zu bewerben. Macht gerne mit. Es ist eine gute Möglichkeit persönlich zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen. Gestaltet die Hochschulpolitik nach euren Vorstellungen mit.

Alle AStA Referate werden neu ausgeschrieben.

Ihr findet hier in den Ausschreibungen die Aufgaben der Referate:

Repräsentanz

AUSSCHREIBUNG REPRÄSENTANZ

Verwaltung und Digitalisierung

AUSSCHREIBUNG VERWALTUNG

Finanzen

AUSSCHREIBUNG FINANZEN

als auch

Hochschulpolitik und Initiativen

AUSSCHREIBUNG HOCHSCHULPOLITIK

Mobilität und Nachhaltigkeit

AUSSCHREIBUNG MOBILITÄT

Soziales und Antidiskriminierung

AUSSCHREIBUNG SOZIALES

Sport und Gesundheit

AUSSCHREIBUNG SPORT

Internationales und Sprachen

AUSSCHREIBUNG INTERNATIONALES

Kultur und politische Bildung

AUSSCHREIBUNG KULTUR

Wahlvorschläge sind bis zum 16.07.2024 bis spätestens 23:59 Uhr an wahlleitungstudis@europa-uni.de zu übersenden. Die Originale sind im AStA-Büro (Büroadresse: Große
Scharrnstraße 23A, 15230 Frankfurt (Oder)/ Postadresse: Große Scharrnstraße 59, 15230
Frankfurt (Oder)) einzureichen.
Die Wahl findet auf der StuPa-Sitzung am 25.07.2024 statt.

Ein Wahlvorschlag muss wenigstens die folgenden Angaben enthalten:
1. Bezeichnung des Organs
2. Name und Vorname
3. Geburtsdatum
4. Matrikelnummer
5. Fakultät
6. Adresse und E-Mail-Adresse
7. Unwiderrufliche schriftliche Erklärung der Annahme der Wahl
Die Beilegung eines kurzen Motivationsschreibens und ein 1-seitiger Lebenslauf sind ausdrücklich
erwünscht

 

 

Wahlergebnisse Sommerwahlen


Liebe Studis,

hier die Wahlergebnisse der Sommerwahlen 2024!

WAHLERGEBNIS SOMMERWAHLEN

Hier das Wahlergebnis der StuPa Wahl:

 

 

 

 

 

 

Wahlbeteiligung: 5,9 %

Daraus ergibt sich folgende Sitzverteilung:

WeAreDrina (rot) kann nicht alle ihnen verliehenen sechs Sitze besetzen, daher sind sie zu viert.

Der Liberale Campus (gelb) kommt auf fünf Sitze.

Die Liste von der Hochschlgruppe: DIE LISTE erhält einen Sitz im kommenden StuPa.

Auch der Einzelkandidat Richard Schmolke bleibt weiterhin dem StuPa erhalten. Beide Sitze sind gegenwärtig ohne Fraktion und in weiß gekennzeichnet.

Der AStA gratuliert allen gewählten Abgeordneten zur Wahl!

 

Kommen wir zu den FSR Wahlen:

Hier das Ergebnis der FSR Jura Wahl:

Wahlbeteiligung FSR JURA Wahl: 8,8 %

Hier das Ergebnis der FSR Kuwi Wahl:

Wahlbeteiligung: 6 %

Hier das Ergbnis der FSR Wiwi Wahl:

Wahlbeteiligung: 3,4 %

Auch den gewählten FSR Mitgliedern gratuliert der AStA herzlich zu ihrer Wahl!

AStA Sommerfest 2024 – 26.06.


Das AStA-Sommerfest ist zurück!! 🎉

Unser alljähriges Sommerfest steht vor der Tür! Am 26. Juni 2024 wollen wir gemeinsam feiern und den Sommer genießen – dieses Mal auf der Insel Ziegenwerder ! 🏖️🌞🍹

Freut euch auf ein unvergessliches Grillfest mit toller Musik und jeder Menge guter Laune! Es wartet auf euch ein Lagerfeuer, kühle Getränke aus dem Biergarten, Sportwettkämpfe und eine Party unter dem Sternenhimmel. Außerdem veranstalten wir ein Freiluftkino und eine Schnitzeljagd, sodass wirklich für jeden was dabei sein wird!

Teilt es mit euren Freunden und markiert euch das Datum rot in den Kalender!

Mehr Informationen und Details zum Programm werden in den kommenden Tagen bekannt gegeben. Bleibt also gespannt und schaut regelmäßig auf Instagram @astaviadrina vorbei! 📅✨

 

Liebe Grüße,

 

Euer AStA

Ausschreibung Mitarbeiterstelle im AStA Finanzreferat


Sehr geehrte Damen und Herrren,

der AStA sucht zum 01-10.2024 einen neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das AStA Finanzreferat mit den Schwerpunkten Buchhaltung und Büromanagement. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf 12 Monate
befristet, eine Entfristung wird angestrebt. Wir bieten eine Bezahlung entsprechend Entgeltgruppe E9a
nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Stelle ist auf eine Wochenarbeitszeit von 25 Stunden ausgelegt. Die Ausschreibung samt Aufgaben befinden sich hier:

AUSSCHREIBUNG MITARBEITERSTELLE

Wenn Sie sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung
(kurzes Anschreiben, Lebenslauf ohne Foto) elektronisch zusammengefasst in einer PDF unter Angabe
des Betreffs „Mitarbeiterstelle AStA Finanzreferat“ bis zum 01.10.2024
an folgende E-Mail-Adresse: asta-verwaltung@europa-uni.de

Für Rückfragen steht Ihnen der zuständige AStA Referent für Verwaltung zur Verfügung. Kontaktieren Sie
dafür ebenfalls asta-verwaltung@europa-uni.de

 

Deutsch-polnischer Austausch 2024


Am 13.04. fand der deutsch-polnische hochschulpolitische Austausch statt. Zwischen 10.30-17 Uhr haben AStA Referentinnen und Referenten, StuPa Abgeordnete, Studierende von der polnischen Studierendenvertretung aus Slubice, als auch Posen an drei Diskussionsrunden teilgenommen.

Es ging hierbei um Chancen und Herausforderungen für die Hochschulpolitik, einem Vergleich der deutschen und polnischen Hochschulpolitik und darum, was uns das Engagement in der Hochschulpolitik persönlich gebracht hat.

Dem vorausgegangen war ein Vortrag über die deutsche, sowie die polnische Hochschulpolitik. Pola Ostalowska hat das ganze Event moderiert. Nach der Konferenz haben sich die Teilnehmer weiter kennengelernt.

Unser aller Dank gilt insbesondere Nicole Marut, der AStA-Referentin für Internationales und Sprache, für die Organisation einer Veranstaltung, die hoffentlich auch in Zukunft die deutsch polnische Freundschaft und die hochschulpolitische Verständigung fördern wird.

Das Event wurde aus Mitteln der Studierendenschaft finanziert. Dass das Event durchgeführt werden konnte verdanken wir aber auch dem Collegium Polonicum und der Hilfe der wissenschaftlichen Mitarbeitern der Viadrina und dem Collegium Polonicum.

Aktuelle Information zum Deutschlandsemesterticket ab 01.10


 

*** english version below ***

 

Liebe Studierende,

wir möchten euch über wichtige Details aufklären, damit ihr ohne Probleme das Deutschlandticket im Wintersemester 2024/25 erhaltet.

Was ist das Deutschlandsemesterticket?

Das Deutschlandsemesterticket (kurz: DST) berechtigt Studierende, alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland zu benutzen, die im Geltungsbereich des Deutschlandtickets enthalten sind. Das beinhaltet im Wesentlichen den gesamten Nahverkehr und einige wenige Fernverkehrsstrecken.

Wann ist das Ticket gültig?

Das Semesterticket ist ab dem Semesterbeginn (01.10.2024) in Verbindung mit einem Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) gültig, sofern das Handy-Ticket aktiviert wurde.

Was kostet das Semesterticket?

Das Semesterticket kostet 176,40€ im Sommersemester 2024 und ist in den Semesterbeiträgen bereits enthalten. Der umgerechnete Preis von 29,40€ pro Monat beträgt 60% des Preises des Deutschlandtickets. Wenn ihr bereits den höheren Semesterbetrag bezahlt habt, wird euch die Differenz rückerstattet.

Ist mein Studierendenausweis/Studierendenbescheinigung ebenfalls als Semesterticket gültig?

Nein, das Semesterticket ist nur in digitaler Form (Handyticket) gültig. Trotzdem solltet ihr euren Studierendenausweis validieren, damit er weiterhin aktuell bleibt.

Wie bekomme ich das DST?

  1. Besucht die folgende Webseite: https://abo.ride-ticketing.de/app/login?partnerId=1dc7fc1bee7ff73c4635a8a22fb35ec3
  2. Meldet euch mit euren EUV-Zugangsdaten an
  3. Ladet das Ticket herunter. Ihr könnt das Ticket in eine Wallet (z.B. Google Wallet) speichern, um es jederzeit zum Vorzeigen griffbereit zu haben. Das Ticket kann man im Portal erst ab dem 01.10. sehen. Auch ein gültiger, amtlicher Lichtbildausweis ist mitzuführen!

Welche Änderungen gibt es im Vergleich zum DST vom Sommersemester? 

Studierende, die für Ergänzungs-, Zusatz-, Aufbaustudiengänge immatrikuliert sind, sowie
Promotionsstudierende sind berechtigt das Deutschlandsemesterticket zu beziehen
Dennoch bleiben folgende Personengruppen vom Semesterticket ausgeschlossen:

  • Gasthörer*innen sowie Zweithörer*innen,
  • Studierende die ausschließlich in einem Abend, – Online- oder Fernstudiengang ohne
    Präsenzpflicht eingeschrieben sind („Fernstudierende“),
  • Schwerbehinderte Menschen, die nach dem SGB IX Anspruch auf Beförderung
    haben und den Besitz des Beiblattes zum Schwerbehindertenausweis und der
    zugehörigen Wertmarke nachweisen,
  • Studierende, die nachweislich ein Urlaubs- oder Auslandssemester antreten

Folgende Personengruppen können auf Antrag vom Deutschlandsemesterticket befreit
werden:

  • Studierende, die aufgrund ihrer Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nicht
    nutzen können. Hierunter werden auch zeitweilige Behinderungen verstanden, wenn
    sie für das Semester die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs gleichfalls
    ausschließen. Die Voraussetzungen sind durch ärztliches Attest nachzuweisen.
  • Studierende, die sich auf Grund ihres Studiums, eines Praxissemesters, eines
    Auslandssemesters oder im Rahmen der Studienabschlussarbeit für mindestens drei
    zusammenhängende Monate des jeweiligen Semesters außerhalb des
    Geltungsbereichs des Deutschlandsemestertickets aufhalten,
  • Studierende, die an zwei Hochschulen mit Deutschlandsemesterticket immatrikuliert
    sind, können das Ticket an einer Hochschule erstatten lassen

Darf ich jemanden mitnehmen?

Nein, es ist nicht möglich jemanden auf der Fahrkarte mitzunehmen. Das Semesterticket ist eine persönliche Zeitkarte, die nur von dir benutzt werden kann. Du darfst dein Semesterticket auch nicht verleihen.

Was ist mit meinem Fahrrad?

Die Fahrradmitnahme ist nicht inkludiert.

 

Das Semesterticket ist zusammen mit dem Semesterbeitrag zu bezahlen. Die Befreiung vom Semesterticket kann nur innerhalb der Rückmeldefrist beantragt werden. Bei allen weiteren Fragen
stehen wir euch gerne unter asta-mobilitaet(at)europa-uni.de zur Verfügung.

___________

Dear students,

The Deutschlandsemesterticket(DST), priced at €176.40, has been approved by the Student Parliament (StuPa) and will be valid from April 1st. You can find the most important information about this ticket in this FAQ.

What is the Deutschlandsemesterticket?

The Deutschlandsemesterticket (DST for short) entitles students to use all public transport in Germany that is included in the area of validity of the Deutschlandticket. This essentially includes all local public transport and a few long-distance routes. The Deutschlandsemesterticket is issued exclusively as a cell phone ticket and is only valid as such.

When is the ticket valid?

The semester ticket is valid from the start of the semester (01.10.2024) in conjunction with a photo ID (identity card, passport or driving license), provided the cell phone ticket has been activated.

How much does the semester ticket cost?

The semester ticket costs €176.40 in the summer semester 2024 and is already included in the semester fees. The converted price of €29.40 per month is 60% of the price of the Deutschlandticket. If you have paid the higher semester fee, the difference will be refunded to you.

Is my student ID/study certificate also valid as a semester ticket?

No, the semester ticket is only valid in digital form (cell phone ticket, probably chip card in justified exceptions). Nevertheless, you should validate your student ID so that it remains up to date.

How do I get the DST?

  1. Visit the following website: https://abo.ride-ticketing.de/app/login?partnerId=1dc7fc1bee7ff73c4635a8a22fb35ec3
  2. Log in with your EUV access data.
  3. Download the ticket. You can save the ticket in a wallet (e.g. Google Wallet) so that you have it to hand at all times. The ticket can only be seen in the portal from 01.10. A valid official photo ID must also be carried!

What changes are there compared to the semester ticket from the summer semester?
Students who are enrolled on supplementary, additional or postgraduate courses, as well as Doctoral students are entitled to the
Deutschlandsemesterticket
Please note that the following groups of people are still excluded from the semester ticket:

  • Guest students and secondary students,
  • Students who are exclusively enrolled in an evening, online or distance learning
    course without compulsory attendance („distance learning students“),
  • Severely disabled persons who are entitled to transportation in accordance with SGB
    IX and who can prove that they are in possession of the supplementary sheet to the
    severely disabled person’s ID card and the corresponding token,
  • Students who can prove that they are taking a semester off or a semester abroad

The following groups of people can be exempted from the Germany Semester Ticket on
application:

  • Students who are unable to use public transportation due to their disability. This also
    includes temporary disabilities if they also exclude the use of local public transport for
    the semester. The requirements must be verified by a medical certificate.
  • Students who spend at least three consecutive months of the respective semester
    outside the area of validity of the Deutschlandsemesterticket due to their studies, an
    internship semester, a semester abroad or as part of their final thesis,
  • Students who are enrolled at two universities with a Deutschlandsemesterticket can
    have the ticket refunded at one university

Can I take someone with me?

No, it is not possible to take someone with you on the ticket. The semester ticket is a personal season ticket that can only be used by you. You are also not allowed to lend out your semester ticket.

What about my bicycle?

Bicycle transportation is not included.

 

The semester ticket must be paid together with the semester fee. Exemption from the semester ticket can only be applied for within the re-registration period. If you have any further questions, please do
not hesitate to contact us at asta-mobilitaet@europa-uni.de.

 

 

 

Pressemitteilung zu den Schwierigkeiten für Studierende an der deutsch-polnischen Grenze


Schwierigkeiten für Studierende an der deutsch-polnischen Grenze

Seit Mitte Oktober ist das Leben in den Städten Frankfurt Oder und Slubice von Grenzkontrollen geprägt. Sie wirkt sich insbesondere auf den Alltag der Studierenden, die zwischen Frankfurt Oder und Slubice pendeln, aus. Wo einst der Weg zwischen den beiden Städten nahtlos verlief, ist die Mobilität nun nur noch eingeschränkt möglich.

Hierzu erklärt AStA-Vorstandsmitglied Daniel Kötz: „ Es existieren Fälle, wo Vorlesungen und Lehrveranstaltungen durch Grenzkontrollen verpasst wurden. Unsere Kommilitonen werden in Ihrem Alltag und ihrem Studium eingeschränkt.“

Des Weiteren kommt bei manchen Studierenden durch die Gesichtskontrollen das Gefühl auf, wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert zu werden.  Wie in einem Zeitungsartikel der Märkischen Oderzeitung dargelegt, wurde u.a. ein Student indischen Ursprungs mehrmals als einziger Busfahrer dazu aufgefordert, seine Dokumente zu zeigen. Dadurch ist er bereits zu spät zu Lehrveranstaltungen erschienen und hat den Grenzübergang wegen Unbehagen gemieden.

Dazu äußert sich Karl Frenzel, AStA-Referent für Hochschulpolitik: „Für eine Universität, die sich als Europa-Universität bezeichnet, sich für europäisch-internationale Werte einsetzt und dessen internationale Studierende einen Anteil von fast einem Drittel der gesamten Studierendenschaft einnimmt, ist dergleichen nicht hinnehmbar.“

Gabriel Pietrzyk, seinerseits AStA Referent für Kultur und Student im deutsch-polnischen Jura-Studiengang, betont, wie stark die Grenzkontrollen sein Studium und das seiner Kommilitonen beeinträchtigt. „Das nahtlose Pendeln war essenziell für unsere pünktliche Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die neuen Einschränkungen bringen Unsicherheit darüber, ob wir rechtzeitig zu unseren Lehrveranstaltungen gelangen zu können.“

Aus den geschilderten Geschehnissen ist ersichtlich, dass die Studierenden der Viadrina in Ihrem alltäglichen Handeln eingeschränkt werden und Zustände herrschen, die dem Bild der Europa-Universität nicht entsprechen.

 

 

 

Informationen für Studierende & studentische Mitarbeiter


Liebe Studierende,
Zum ersten:
möchten wir Euch auf eine wichtige Änderung in puncto Sprachkurse aufmerksam machen, die sicher für alle Studierende eine frohe Botschaft ist!
Ab dem WS 2023/24 werden alle Sprachkurse zentral vom Sprachenzentrum angeboten; – auch die in der Vergangenheit über die viadrina sprachen GmbH kostenpflichtig angebotenen Grundkurse (Stufe A1 und A2)  und die studienvorbereitenden DSH-Vorbereitungskurse werden ab sofort kostenfrei über das Sprachenzentrum angeboten.
Damit sind nun alle Sprachlehrveranstaltungen am Sprachenzentrum für die Studierenden kostenlos, sogar der studienvorbereitende Kurs zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Die Anmeldung erfolgt zentral über ViaCampus. Kursprogramm & Anmeldung ab 15.09.2023 im Portal viaCampus, siehe unsere SZ-Homepage:
Zum zweiten:
Hat der DGB Hochschulinitiative eine Nachricht an die SHKs WHKs und Tutorinnen und Tutoren gerichtet:
Liebe SHKs, WHKs und Tutor*innen,
für die Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen als studentische Beschäftigte an der Hochschule brauchen wir Deine Hilfe!
Wie? Nimm jetzt an der digitalen Forderungsbefragung zur Tarifrunde der Länder unter https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023 teil!
Warum? Bundesweit organisieren sich studentische Beschäftigte in der TVStud-Bewegung und fordern die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen durch einen Tarifvertrag, faire Löhne, Mitbestimmungsrechte und eine Verbesserung der Laufzeiten ihrer Arbeitsverträge – denn wir verkaufen uns weit unter Wert!
Die jüngst erschienene Studie „Jung, akademisch, prekär“ zeigt deutlich, wie die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an Hochschulen in Deutschland sind: Löhne auf Mindestlohnniveau, kurze Vertragslaufzeiten und Kettenverträge, fehlende demokratische Mitbestimmung… Schlechte Bedingungen bei hohem Einsatz wie in kaum einem anderen Arbeitsbereich. Nicht ohne Grund bleiben immer häufiger zahlreiche dieser Stellen unbesetzt. Selbst die Einhaltung arbeitsrechtlicher Mindeststandards wie Urlaubanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder das Verbot von unbezahlten Überstunden sind bei studentischen Beschäftigten teils eher die Ausnahme als die Regel.
Unsere Gewerkschaften ver.di und GEW haben sich diesen Problemen angenommen und möchten die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von studentischen Beschäftigten im Rahmen der anstehenden Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) im Herbst zur Forderung gegenüber den Arbeitgebern machen. Gemeinsam mit ihnen und anderen Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst bereiten wir eine Tarifbewegung vor und treten — wenn es sein muss — in den Arbeitskampf. Als Voraussetzung dafür gilt, dass sich viele Beschäftigte bewegen. Jetzt bist Du also gefragt!
Jetzt kommt es auf Dich an!
Fülle bis 30.09. die Beschäftigtenbefragung auf https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023 aus und mache auch Kolleg*innen darauf aufmerksam.
Die Forderungsbefragung steht allen studentischen Beschäftigten offen, unabhängig von Beschäftigungsart und Gewerkschaftsmitgliedschaft. Wichtig ist nur, dass Du aktuell als studentische*r Beschäftigte*r (Tutor*in, Hilfskraft ohne Abschluss, mit Bachelor, mit Master) arbeitest.
Die Befragung läuft bis zum 30.09.2023. Ende Oktober und im November gehen wir notfalls gemeinsam auf die Straße, wenn die Verhandlungen mit den Arbeitgeber*innen ins Stocken kommen sollten. Wenn Du informiert bleiben willst, komm in unsere bundesweite Telegramgruppe und halte dich über Instagram und Twitter auf dem Laufenden.
Danke! Durch Deine Teilnahme sind wir einen großen Schritt näher an einem historischen Ereignis: Einem bundesweiten Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (ja, das gabs noch nie)! Wir sagen: Schluss mit prekären Arbeitsbedingungen! Schluss mit der Missachtung unserer Arbeitsrechte! Her mit dem Tarifvertrag! Denn ohne uns steht die Uni still!
Beste Grüße
Liebe Grüße,
Euer AStA

Informationen zum neuen Semesterbeitrag


Information zur Zusammensetzung des neuen Semester-Beitrages für die Rückmeldung zum Wintersemester 2023/2024 

Die Informationen zur Zahlung sind euch bereits am 26.06.2023, („Aufruf zur Rückmeldung zum Wintersemester 2023/24“) von der Universität an eure euv-Adresse zugegangen.

Der Beitrag in Höhe von 364,50€ setzt sich im Wintersemester 2023/2024 aus Folgenden Beiträgen zusammen:

AStA

13,50 €

Studentenwerk

100,00 €

Semesterticket

200,00 €

Einschreib- und Rückmeldegebühr

51,00 €

Im Vergleich zum Sommersemester 2023 zahlen wir alle nun 35€ mehr für die Rückmeldung, was an den gestiegenen Beiträgen zur Studierendenschaft / AStA (5€) und dem Studentenwerk Frankfurt (Oder) liegt.

Uns ist bewusst, dass die Mehrkosten von 35€ für viele Studierende eine massive Mehrbelastung darstellen. Deshalb ist es uns wichtig, Transparenz über die Gründe der Erhöhungen zu schaffen.

1. Beitragsposten „AStA“ (13,50€)

Mit eurem Beitrag für die Studierendenschaft finanziert ihr unter anderem:

  • die Gremienarbeit der Studierendenschaft (Studierendenparlament, Allgemeiner Studentischer Ausschuss, Fachschaftsräte Jura, Kuwi und Wiwi)
  • die Förderung von verschiedenen studentischen Initiativen (in diesem Jahr ELSA, VCG, fforst, Stuck und Kunstgriff)
  • die Förderung von zahlreichen Projekten und Projektfahrten (im vergangenen Jahr u.a. die Frankfurt-Slubice Pride, eine Ringvorlesung der Kritischen Jurist*innen, Art an der Grenze, das Hearing-Festival, Hochbeete auf dem Campus, Konzerte der Viaphoniker, Tanz in den Mai, Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz u.v.m.)
  • Zuschüsse für Studierende mit geringem Einkommen, z.B. zu Lernmitteln oder zum Semesterticket
  • den Erhalt und Ausbau des Universitätssports an der Viadrina (USC)

Alle Posten findet ihr im aktuellen Haushaltsplan, der zum 01.08. in Kraft tritt.

Der Beitrag ist in diesem Semester von 8,50€ auf 13,50€ gestiegen, da insbesondere die Rücklagen aus während der Corona-Pandemie nicht verwendeten Geldern inzwischen aufgebraucht sind. Bis zum Wintersemester 2021/2022 zog die Studierendenschaft noch einen Beitrag von 17,00 € ein. Eine Erhöhung auf dieses Niveau konnten wir vermeiden, in den nächsten beiden Semestern liegt der Beitrag bei 13,50€.

2. Beitragsposten „Studentenwerk“ (100,00€)

 

Die wesentlich größere Preiserhöhung (+30,00€) findet beim Beitrag für das Studentenwerk Frankfurt (Oder) statt und wurde bereits am 22.11.2022 im dortigen Verwaltungsrat beschlossen.

Die Erhöhung des Beitrages ist notwendig geworden, da aufgrund der Inflation und der stark gestiegenen Energiepreise im vergangenen Winter insbesondere im Betrieb der Mensa massive Mehrkosten beim Studentenwerk entstanden. Durch die Beitragserhöhung konnte eine drastische Erhöhung der Essenspreise abgewendet werden, die Mensapreise sollen jetzt für die nächsten zwei Jahre nicht erhöht werden.

Als AStA hatten wir bei dieser Entscheidung des Verwaltungsrates kein Mitspracherecht und dennoch gemeinsam mit den studentischen Mitgliedern im Verwaltungsrat eine Petition an das zuständige Ministerium gestartet, welche über 1000 Unterschriften erhielt. Letztlich hat sich das Land Brandenburg bewusst dazu entschieden, die entstandenen Mehrkosten des Studentenwerks durch fehlende Hilfen im Brandenburg-Paket nicht abzufedern.

Die Beitragserhöhung ist deshalb in unseren Augen das beste Mittel gewesen, um weiterhin möglichst vielen Studierenden das Essen in der Mensa zu ermöglichen und die Mensa als zentralen Ort des Campuslebens zu erhalten. Auch die Tatsache, dass es rund um den Campus nur wenige preiswerte Alternativen gibt, zeigt, dass die Mensa für die Versorgung der Studierenden auf dem Campus eine zentrale Rolle spielt.

Der Studentenwerksbeitrag dient dem Studentenwerk zur Finanzierung seiner gesetzlichen Aufgaben, wie der wirtschaftlichen Förderung der Studierenden (Härtefalldarlehen), Zuwendungen für Studierende, die unverschuldet in Not geraten sind, Beiträge an Verbände und an die Freizeit-Unfallversicherung der Studierenden, soziale und gesundheitliche Betreuung, Einrichtung von Kinderbetreuungsstätten, Bau und Betrieb von Studentenwohnheimen, den Betrieb von Verpflegungseinrichtungen sowie der Bereitstellung von Einrichtungen in kulturellen und gesellschaftlichen Bereich für die Studierenden der staatlichen Hochschulen.

3. Beitragsposten „Semesterticket“ (200€)

 

Das Semesterticket ist nicht teurer geworden und ermöglicht es euch weiterhin, im Wintersemester 2023/2024 in Berlin und Brandenburg den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Für alle Studierenden, die das 49€-Ticket nutzen möchten, haben wir mit der Upgrade-Option seit dem 01.06.2023 eine Möglichkeit umgesetzt, um das Semesterticket für 15,67€ bundesweit zu nutzen.

Alle Informationen hierzu entnehmt ihr bitte unserer Rundmail vom 31.05.2023 bzw. unserer Homepage.

 

Bei allen weiteren Fragen könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden.

Peer, Sophie, Julian, Antoni, Hannah, Mo, Gabi, Lidia, Arina und Sven

Euer Allgemeiner Studentischer Ausschuss (AStA) der 32. Legislatur